30.11.2016: Zu den zentralen Zielen der Medienpolitik zählt es, einen Rahmen für die Medien zu schaffen, in dem sie ihre gesellschaftlichen Funktionen erfüllen können. Im digitalen Zeitalter wird das jedoch zunehmend schwieriger, weil viele klassische Regulierungsinstrumente nicht mehr greifen. Dieses Spannungsfeld thematisiert die Lehrveranstaltung »Medienpolitik« am Institut für Publizistik.
In ihrem Gastvortrag wird Arzu Geybulla auf die Medienzensur in ihrem Heimatland Aserbaidschan eingehen. Die freie Journalistin ist u.a. für Al Jazeera, Foreign Policy, Global Voices und Agos, einer armenischen Zeitung, tätig und setzt sich als Aktivistin für eine friedliche Resolution zwischen Armenien und Aserbaidschan ein. Die BBC setzte sie auf die Liste der »100 Women 2014«.
Mittwoch, den 30. November 2016, 12.00 – 14.00 Uhr
im Hörsaal N1, Muschel, JGU
Vortrag
Arzu Geybulla
Freelance Journalist, Blogger and Activist
Kooperationspartner
Veranstalter
Prof. Dr. Birgit Stark Institut für Publizistik |
Tel. +49 6131 39-25264 |
|
Dr. Melanie Magin Institut für Publizistik |
Tel.: +49 6131-39-26748 |
Weiterführende Links
» Website des Lehr- und Forschungsbereichs »Medienkonvergenz« am Institut für Publizistik
» Übersicht der weiteren Vorträge innerhalb der Vorlesung »Medienpolitik«
» Twitter-Profil von Arzu Geybulla