27.-28. November 2014: „Video killed the radio star” hieß es 1979 in einem Song der Buggles. Heute stellt sich eher die Frage, ob wir bald der nächsten Generation antworten werden, dass „das Internet“ den Stern des Fernsehens zum Erlöschen brachte?
Ziel der Tagung ist es, aktuelle Entwicklungen in unterschiedlichen thematischen Panels aufzugreifen und Fragen hinsichtlich der Zukunft Weiterlesen "»Internet killed the TV-Star?« – Fachtagung zur Zukunft(-sfähigkeit) des Fernsehens"
Meldungen
»Internet killed the TV-Star?« – Fachtagung zur Zukunft(-sfähigkeit) des Fernsehens
Länder legen Gutachten zur konvergenten Medienordnung vor
Am 17. Oktober nahmen die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, der Ministerpräsident des Landes Sachsen, Stanislaw Tillich, und der Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, stellvertretend für die Länder ein Gutachten zur konvergenten Medienordnung entgegen. Ausgearbeitet wurde das Guthaben von Prof. Dr. Winfried Kluth (Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Wolfgang Schulz (Hans-Bredow-Institut, Hamburg). Weiterlesen "Länder legen Gutachten zur konvergenten Medienordnung vor"
Digitale Medien in der beruflichen Bildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt die Förderung von Digitalen Medien in der beruflichen Bildung bekannt.
Übergreifendes Ziel der Förderung ist es, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung neue Bildungskonzepte durch den sinnvollen Einsatz digitaler Medien zu etablieren. Die besondere Zielstellung dieser Förderbekanntmachung besteht darin, Konzepte zu entwickeln, deren Ziel eine Weiterlesen "Digitale Medien in der beruflichen Bildung"
DGPuK schreibt Theoriepreis aus
Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) schreibt erstmals einen Theoriepreis für herausragende Theoriearbeiten aus. Alle zwei Jahre wird dieser Preis ab sofort an diejenigen Forscherinnen und Forscher verliehen, die eine umfassende schriftliche Arbeit mit ausgearbeitetem theoretischen Schwerpunkt zu kommunikationswissenschaftlichen Gegenständen verfasst und einreicht. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird erstmalig bei der Jahrestagung 2015 verliehen. Weiterlesen "DGPuK schreibt Theoriepreis aus"
Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse
20.–22.11.2014: Der rasante technologische Fortschritt und die damit einhergehenden Wandlungs- und Entgrenzungsprozesse führen nicht nur zu tiefgreifenden Veränderungen in Massenmedien und Journalismus, sondern auch in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Gleichzeitig stellen soziale Veränderungsprozesse wie der demografische Wandel moderne Weiterlesen "Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse"
Mainzer Studentin erhält Wissenschaftspreis Datenschutz 2014
Der diesjährige Wissenschaftspreis Datenschutz des Landes Rheinland-Pfalz geht an Dominique Facciorusso für ihre Bachelorarbeit "Google – the World Brain. Was passiert, wenn die ganze Welt zum Index wird? Zur Entwicklung, Auswirkung und Bedeutung von Google für unsere Informationsgesellschaft". Die Arbeit beschäftigt sich mit der technischen und ökonomischen Dominanz Googles in der Suchmaschinenbranche und setzt sich kritisch mit der gesellschaftlichen Rolle Googles auseinander. Weiterlesen "Mainzer Studentin erhält Wissenschaftspreis Datenschutz 2014"
Förderung von Forschungsvorhaben im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse des BMBF
Die Innovations- und Technikanalyse (ITA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist ein wichtiges Instrument zur mittelfristigen Analyse und Bewertung neuer fachübergreifender Themen von gesellschaftlicher Relevanz. Spezifische Aspekte relevanter Themen werden hinsichtlich der Chancen und Risiken technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen beleuchtet und Rahmenbedingungen zu deren erfolgreichen Umsetzung beschrieben. Zentral für die ITA ist die Verknüpfung von technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit der sich daraus ergebenden politischen Relevanz. Dabei konzentriert sich die ITA auf bevorstehende bzw. zu erwartende Entwicklungen mit einem mittelfristigen Zeithorizont von bis zu fünf Jahren. Weiterlesen "Förderung von Forschungsvorhaben im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse des BMBF"
Ausschreibung des DARIAH-DE Fellowship-Programm
DARIAH-DE ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitende Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen in Forschung und Lehre unterstützt. Zu diesem Zweck baut DARIAH-DE eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities (DH). Weiterlesen "Ausschreibung des DARIAH-DE Fellowship-Programm"
Forschungsbörse – Experten in Schulen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt im Zuge des "Wissenschaftsjahres 2014 - Die digitale Gesellschaft" Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen von ihrer Arbeit zu berichten. Mehr als 600 Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der Energie-, Gesundheits-, Nachhaltigkeits- und Demografieforschung sind bereits bei der Forschungsbörse registriert. In diesem Jahr sind nun Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der digitalen Technologien hinzugekommen. Weiterlesen "Forschungsbörse – Experten in Schulen"
TV-Tipp: "Journalismus von morgen – Die virtuelle Feder"
ARTE-Dokumentation beleuchtet die Zukunft der Zeitung in den USA, Indien, Frankreich und Deutschland

Stirbt die Tageszeitung bald aus? Bedroht die Medienkonvergenz und die damit einhergehende digitale Revolution die Papierwelt? Das Geschäftsmodell der Printmedien ist in Gefahr. Heute strahlt ARTE eine Dokumentation aus, die diesen Fragen auf den Grund geht. Weiterlesen "TV-Tipp: "Journalismus von morgen – Die virtuelle Feder""